Glarner Gewürzzucker
Magenträs – Der Glarner Gewürzzucker mit Geschichte
Aus dem Herzen des Glarnerlands stammt eine Gewürzspezialität, die seit über einem Jahrhundert begeistert: Magenträs, der original Glarner Gewürzzucker nach dem historischen Rezept von Trietolt. Was einst als Hausmittel zur Magenberuhigung diente, ist heute ein beliebter Klassiker für Desserts, Früchte, Gebäck oder den Kaffee am Morgen – ein Stück Schweizer Genusskultur in jedem Löffel.
Der beliebte Glarner Gewürzzucker, ein kulinarisches Erbe der Schweiz, zaubern Sie unvergleichliche Desserts.
Trietolt (Magenträs) Glarner Gewüzzucker im nostalgischen Briefli
Trietolt (Magenträs) Schiebebox mit 5 Briefli à 30g und Rezepte
Glarner Gewürzzucker Trietolt „Magenträs“
Entdecken Sie eine kulinarische Rarität mit Geschichte: Der Glarner Gewürzzucker „Magenträs“ vereint süsse Nostalgie mit aromatischer Tiefe. Diese feine Gewürzmischung nach Originalrezept von 1900 basiert auf dem Traditionsprodukt „Trietolt“, kreiert vom Glarner Gewürzhändler Jean Landolt. Inspiriert von einem italienischen Gewürzpulver und benannt aus den Wortteilen Triet (Pulver) und Landolt, entstand ein Markenzeichen, das bis heute Feinschmecker begeistert.
Die Mischung aus Zucker, Zimt, Muskat, Ingwer, Sandelholz, Nelken und Vanille verleiht nicht nur Desserts, Wähen und Porridge einen einzigartigen Geschmack – sie ist auch ein Stück Schweizer Kulturgeschichte.
Früher bekannt als „Magenträs“, wurde der Gewürzzucker ursprünglich auch für seine wohltuende Wirkung geschätzt. Heute wird er wiederentdeckt als süsse Raffinesse für Gross und Klein. Ob auf Schlagrahm, Apfelschnitzen oder einem Butterbrot – dieser Gewürzzucker bringt einen Hauch Alpenmagie auf Ihren Teller.
Tipp: Magenträs eignet sich hervorragend für Fruchtsalate, Kaffee, Weihnachtsgebäck oder zum Verfeinern eines selbstgemachten Rosoli-Likörs.
Jetzt bestellen – und ein Stück Glarner Genusskultur nach Hause holen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Magenträs?
Magenträs ist eine traditionelle Schweizer Gewürzzuckermischung aus dem Glarnerland. Sie enthält feinen Zucker kombiniert mit aromatischen Gewürzen wie Zimt, Muskat, Ingwer, Nelken, Vanille und Sandelholz. Ursprünglich wurde Magenträs auch als Hausmittel zur Verdauungsförderung verwendet.
Wie verwende ich Magenträs?
Magenträs ist vielseitig einsetzbar:
– zum Verfeinern von Desserts, Crèmes, Gebäck und Fruchtsalaten
– auf Wähen, Schlagrahm oder Butterbrot
– als besondere Note in Kaffee, Tee oder Porridge
– oder zum Abschmecken von Likören wie dem traditionellen Rosoli.
Woher stammt der Name „Magenträs“?
Der Name leitet sich von „Magen“ und dem Schweizerdeutschen „Träst“ (Beruhigung) ab. Die Bezeichnung erinnert an die frühere Verwendung als wohltuendes Magenmittel. Die bekannte Marke „Trietolt“ wurde um 1900 vom Glarner Gewürzhändler Jean Landolt geschaffen.
Ist Magenträs für Kinder geeignet?
Ja, Magenträs ist auch bei Kindern sehr beliebt – z. B. auf Apfelschnitzen, Müesli oder Butterbrot. Die Mischung ist süss und mild gewürzt, enthält aber keine künstlichen Zusatzstoffe.
Wie lange ist Magenträs haltbar?
Kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert, bleibt Magenträs mindestens 24 Monate aromatisch. Dank der hochwertigen Zutaten ist er auch darüber hinaus noch lange genussfähig.
Wo kann ich Glarner Magenträs kaufen?
Sie erhalten Magenträs exklusiv bei uns im Gewürzladen Näfels oder online auf www.gewuerzladen.ch – bequem zu Ihnen nach Hause geliefert